Logo weiß
  • Start
  • Fotoblog
  • Berlin
  • Weltweit
  • Lost Places
  • Hart am Wind
  • Natur

Blub Badeparadies Berlin

22. Oktober 2015Berlin, Lost Places2 KommentareCy
Ehemaliges Innenbecken mit Grotten, Massagebecken, Rutschen und Wildwasserkanal.

Das Berliner Luft- und Badeparadies, genannt Blub, enstand Mitte der 80er Jahre in Neukölln-Britz, West-Berlin. Als Neuköllnerin war ich dort häufig mit meiner Familie und auch mit Freunden aus der Schule. Das Blub war damals einmalig für Berlin und selbst heutzutage muss man ins Brandenburger Umland fahren, um ein Spaßbad dieser Art zu besuchen. Es hatte Angebote für die ganze Familie wie Kinderplanschbecken, Wasserrutschen, Whirlpools und Massagebecken, einen Wildwasserkanal, Wellenbad, den riesigen Saunagarten und angeschlossene Gastronomie.

Aber wie so viele Freizeiteinrichtungen in Berlin musste auch das Blub bald schon wieder schließen und verfällt seitdem. Ratten- und Hygieneprobleme und die Anwesenheit gewaltbereiter Neuköllner Jugendgangs sorgten für den finanziellen Ruin, so dass das Blub 2003 Insolvenz anmeldete.
20 Jahre nach der Eröffnung war das Blub schon wieder geschlossen. Der Saunabereich wurde noch bis 2012 unter anderem Namen geführt. Seitdem ist das Areal verlassen und Spielwiese für Graffitikünstler, illegale Partygänger und Brandstifter. Es hat bereits diverse Male gebrannt, zuletzt erst vor 2 Monaten im September 2015. Angeblich soll es bald abgerissen werden, und ein Investor will Wohnungen auf dem Gelände bauen.

Und so sah es dort Anfang 2015 aus.

Der Eingangsbereich und die Umkleiden

Schon wenn man vor dem Gebäude des ehemaligen Blub steht, sieht man den Verfall des Gebäudes. Im Eingangsbereich haben sich Obdachlose ein Quartier gesucht, und die Fassade war Ziel von Vandalen und Sprayern.
In der imposanten Eingangshalle steht noch ein vertrockneter Baum und der Ferienpass für 5 DM zeugt davon, wiel lange hier niemand mehr Spaß hatte.

Zugang zum ehemaligen Blub
Heute empfängt den Besucher ein trauriges Bild.
Herzlich willkommen im Blub
Der Eingangsbereich zeugt noch von früherer Schönheit.
Der Eingangsbereich
Vertrocknete Bäume
Treppe im Eingangsbereich
Ferienspass mit Ferienpass für 5 DM
Umkleidebereich
Umkleidebereich
Umkleidebereich
Umkleidebereich

Innenbereich mit Wellenbad und Spaßanlagen

Unter der ausladenden hölzernen Dachkonstruktion wird man fast erschlagen von der Größe des Schwimmbades. Die Erinnerungen an frühere Besuche des Blub kommen zurück. Selbst im Winter konnte man hier nach draußen schwimmen. Das Wasser war warm und die Luft eisig. An der Rutsche musste man zwar ewig anstehen, wenn man dann aber an der Ampel stand und auf grün wartete, stieg der Adrenalinpegel und die wilde Rutschbahn ging los.
Alle halbe Stunde war das Wellenbad bevölkert und dazwischen konnte man sich auf einer Liege ausruhen, in die Wassergrotten verziehen oder mit Glück einen Platz im Whirlpool ergattern.

Blick vom Spaßbad zum Eingangsbereich
Blick vom Wellenbad
Das ehemalige große Wellenbad
Grafftiti: A lie told often enough becomes the truth
Das Innenbecken heute
Müll und Überreste im Innenbecken
Blub Haus- und Badeordnung
Innenbecken mit 5 Grotten und Zugang nach außen
Zugang zwischen Außen- und Innenbecken
Graffiti: It is only illegal if you get caught
Früher Grotten, heute nur noch dunkle Löcher
Blub Graffiti
Detail eines Kinderbeckens
Überreste einer Wasserrutsche
Graffiti unterm Dach
Graffiti: Destroying things is much easier than making them
Im Barbereich erinnern noch Bierdeckel ans Badeparadies.
Rutschanleitung bei der großen Wasserrutsche
ehemalige Kontrollschalter
Heute planschen hier nur noch die Graffiti-Hunde.

Außenanlagen

Draußen liegen noch die Überreste der Wasserrutschen herum, als hätte ein Riesenkind damit gespielt und danach launig weggeworfen. Die Bäume an der Liegewiese bilden heute schon fast einen kleinen Wald.

Aus dem Park mit den Liegewiesen ist inzwischen mehr ein Wald geworden.
Blick zum Turm der kleinen Wasserrutsche
Außenbecken
Außenbecken und Wasserrutschenturm
Die Anlage vom Außenbecken aus
Turm der großen Wasserrutsche
Turm der großen Wasserrutsche
Aufgang zur großen Wasserrutsche
Bitte nur einzeln rutschen!
Außenbecken
Müll und Überreste des Spaßbades im Schwimmbecken
Reste der Rutsche im Außenbecken
Rutschenteile im Park
Rutschenteile im Park
Rutschenteile im Park
alte Sonnenliege
Das Gartenhaus ist noch gut erhalten.
Das Eis ist alle.
Feuerlöscher
Verstohlener Blick auf die Außenalage mit dem Spaßbad im Hintergrund

Sauna und Wintergarten

In der Saunalandschaft sieht man die Ausstattung des Al Andalus, das hier zuletzt geöffnet hatte. Im Fitnessraum stehen noch Trainingsgeräte, aber hier gibt es schon lange keine Kunden mehr.

Eingang zum Saunabereich
Saunabereich
Saunabereich
Vulkansauna außen
Vulkansauna innen
Saunabereich
Saunabereich
Saunabereich
Whirlpool
Fitnesscenter
Fitnesscenter
Fitnesscenter
alter Eingang zur Sauna
Deckenventilator im Wintergarten
Wintergarten
Zerstörung im Wintergarten

Aktenberge

Besonders beeindruckend und gruselig auf Lost Places finde ich immer, wenn man alte Akten und Unterlagen findet. Aufzeichnungen zu Mitarbeitern, Rechnungen, Anwaltsschreiben, alles das habe ich schon gefunden. Datenschutz ist scheinbar kein Thema mehr, wenn ein Unternehmen die Tore schließen muss.

Trotz Brand kann man hier noch in den Akten stöbern.
Rechenformel nach dem Brand
Aktenberge
Aktenordner
Wartungsvertragsangebot für die Wasserrutsche
Al Andalus Werbebroschüren

Als ich im Blub diese Fotos gemacht habe, gab es keine Zäune oder Wachschutz. Man konnte ungehindert das Gelände betreten. Inzwischen soll es Berichten zufolge aber sehr gefährlich geworden sein. Infolge weiterer Verwüstung fallen Glasplatten aus dem Dach und sind Löcher im Boden. Vielleicht ist es wirklich das Beste, wenn es bald abgerissen und das schöne Gelände wieder benutzbar wird.

: abandoned, architektur, berlin, graffiti, lost place, spaßbad
Vorheriger Beitrag Festival of Lights 2015 Nächster Beitrag Erde, Wasser, Feuer, Luft

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Cyberlinerin
22. Juli 2016 13:22

Nach dem Großbrand heute Nacht ist dieser Lost Place wohl endgültig Geschichte.

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/feuer-im-blub-polizei-ermittelt-wegen-verdacht-auf-brandstiftung–24435482

Antworten
DjDog
1. März 2017 12:46

Wow, bin durch gezielte Suche Olympia 1936 lost Places auf deine Seite gestoßen. Dieses Spaßbad finde ich bisher am interessantesten. Immerwieder finde ich es spannend dass viele Gebäude abends abgeschlossen werden, als würde am nächsten Tag diese jemand wieder aufschließen, aber es bleibt geschlossen.
Schade dass dieser Ort Opfer der Flammen wurde, aber wie du geschrieben hast, nach weiterer Verwüstung ist es besser dies abzureisen und neues darauf zu bauen, oder es ganz der Natur wieder zu überlassen.

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Verlassene Sowjetbunker in Vogelsang
  • Feuerwerk: 10 Jahre „Das Schloss“
  • Winterspaziergang
  • Amsterdam Hafenspaziergang

Webseite übersetzen

Suche

Schlagworte

abandoned amsterdam architektur autos bahngelände bark berlin brandenburg ddr dänemark festival festival of lights flying p-liner frankreich graffiti hendrika holland iphone kanal kino lost place luftfahrt mariendorf natur new york olympia pankow park pflanzen portrait potsdam preußen rum schloss schöneberg segeln selfie sowjetarmee spaßbad sport toulouse ullsteinhaus urbex vögel wasser

© Cyberlinerin 2013-2017

  • Impressum
  • Datenschutz